Erstes Heimspiel ohne Happy End – DSHS SnowTrex Köln unterliegt Leverkusen mit 1:3

12.10.2025

Im rheinischen Derby gegen die BayerVolleys Leverkusen unterlag DSHS SnowTrex Köln im ersten Heimspiel der Saison mit 1:3 (11:25, 20:25, 25:22, 18:25). Das Team von Trainer Jimmy Czimek zeigte nach verhaltenem Start Moral, musste sich am Ende aber der stärkeren Konstanz des Gegners beugen – und nimmt wertvolle Erkenntnisse aus der Partie mit.

Im ersten Satz dominierte Leverkusen klar das Geschehen. DSHS SnowTrex Köln fand zunächst kaum ins Spiel, die eigenen Angriffslösungen griffen nicht, und der Block der Gäste hatte leichtes Spiel. Leverkusen agierte druckvoll, nutzte die Schwächen der Kölnerinnen konsequent aus und setzte sich deutlich mit 25:11 durch.

Am Ende jubeln die Gäste im Derby und ersten Heimspiel von DSHS SNowTrex Köln in der Saison 2025/26 (Foto: Florian Zons)

Im zweiten Durchgang stabilisierte sich das Spiel der Gastgeberinnen. Köln fand zunehmend zu eigenen Strukturen und konnte die Partie offener gestalten. Vor allem in Annahme und Aufschlag kam mehr Konstanz ins Spiel, wodurch sich längere Ballwechsel entwickelten. In der entscheidenden Phase zeigte sich Leverkusen jedoch nervenstärker und sicherte sich mit 25:20 auch den zweiten Satz zur 2:0-Führung.

Der dritte Satz begann mit einem taktischen Wechsel auf Seiten der Gäste: Trainer Dirk Sauermann brachte Marian Mischo und Lena Rößler für Isabel Schneider und Viktoria Dörschug. Köln erwischte jedoch den deutlich besseren Start und legte los wie die Feuerwehr. Früh führten die Gastgeberinnen deutlich, Leverkusens Auszeiten beim Stand von 0:4 und 2:10 verpufften wirkungslos. Zwischenzeitlich betrug der Vorsprung sogar zehn Punkte. Erst in der Schlussphase fanden die BayerVolleys wieder besser ins Spiel, doch Köln brachte den Satz souverän mit 25:22 nach Hause und verkürzte auf 1:2.

Im vierten Satz kehrte Leverkusen zur Anfangsformation aus den ersten beiden Durchgängen zurück. Köln konnte bis zur Satzmitte mithalten, doch anschließend zogen die Gäste Schritt für Schritt davon. Mit konstantem Druck im Angriff und stabiler Annahme erspielte sich Leverkusen einen komfortablen Vorsprung und entschied den Satz schließlich ungefährdet mit 25:18 für sich – und damit auch das Derby mit 3:1.

Die drei Punkte gehen somit verdient auf die andere Rheinseite. Da der bisherige Tabellenführer, die Roten Raben Vilsbiburg, die ihr Spiel gegen die Sparkassen Wildcats Stralsund mit 2:3 verloren, übernahmen die BayerVolleys Leverkusen mit diesem Sieg die Tabellenführung in der Sparda 2. Liga Pro.

Für die Kölnerinnen gilt es nun, die Niederlage richtig einzuordnen, die gewonnenen Erkenntnisse im Training umzusetzen und im kommenden Spiel gegen den VfL Oythe sowohl physisch als auch mental wieder anzugreifen – mit dem Ziel, an die starken Phasen aus dem Derby anzuknüpfen und den Glauben an die eigene Leistungsfähigkeit weiter zu festigen.

Aus der Mannschaft

Für Cheftrainer Jimmy Czimek war das Derby weniger eine Enttäuschung als vielmehr eine wichtige Standortbestimmung für seine junge Mannschaft:

„Das Spiel hat aus meiner Sicht nichts Unerwartetes gebracht. Man hat gesehen, dass eine eingespielte Mannschaft aus dem letzten Jahr auf ein neu formiertes Team getroffen ist. Das Spiel fand deshalb von Beginn an auf einem anderen Niveau statt – Leverkusen war deutlich eingespielter als unsere ersten Gegner.

Wir hatten in den letzten Wochen keine einfachen Trainingswochen. Deshalb mussten wir uns noch weiter finden – nicht nur wegen der neuen Spielerinnen auf dem Feld, sondern auch insgesamt als Mannschaft. Das Spiel, besonders der vierte Satz, hat uns gezeigt, wo wir im Moment stehen. Der 3:1-Sieg für Leverkusen war absolut gerechtfertigt.

Das Positive ist: Wir haben gesehen, dass wir auf diesem Niveau mitspielen können. Jetzt müssen wir nur noch ein bisschen mehr daran glauben, dass wir solche Spiele auch für uns entscheiden können. Dafür haben wir in dieser Saison noch genügend Möglichkeiten.“

Hannah Mörke sah im Derby nicht nur die Stärke der Leverkusenerinnen, sondern auch wichtige Lernimpulse für die kommenden Spiele:

„Leverkusen war uns heute in den wichtigen Elementen immer ein Stückchen voraus und wir konnten nicht durchgehend unser Niveau abrufen. Trotzdem hat es vor ausverkaufter Tribüne und toller Atmosphäre Spaß gemacht, endlich wieder zuhause zu spielen. Wir haben viel aus dem Spiel lernen können und werden jetzt weiter daran arbeiten.“

Statistisches

Spielnummer: #3022

Samstag, 11.10.2025 um 19:00 Uhr, Halle 22 der Deutschen Sporthochschule Köln

Offizielle Zuschauerzahl: 300 (ausverkauft)

DSHS SnowTrex Köln vs. BayerVolleys Leverkusen … 1:3 / 74:97 (11:25, 20:25, 25:22, 18:25)

Offizieller Spielbericht (VBL)

Offizielle Spielstatistik (VBL)

MVP BayerVolleys Leverkusen: Tessa Müller

MVP DSHS SnowTrex Köln: Melanie Gosmann

Re-Live: DYN Volleyball YouTube (kostenfrei)

Die nächsten Spiele

Die Kölnerinnen sind am nächsten Wochenende auswärts gefordert. Am Samstag, den 18.10.2025 um 18 Uhr steht das Spiel gegen VfL Oythe in der Sporthalle Gymnasium Antonianum Vechta auf dem Spielplan.

Das nächste Kölner Heimspiel findet am Sonntag, den 02.11.2025 um 16 Uhr in der Halle 22 gegen die Neuseenland-Volleys Markkleeberg statt.

Tickets zu diesem Spiel gibt es hier.

Die BayerVolleys sind am nächsten Wochenende direkt wieder zu Hause aktiv. Am Sonntag, den 19.10.2025 um 16 Uhr geht es in der Ostermann-Arena gegen den TV Dingolfing.

Der Gegner im Netz

Webseite: TSV Bayer 04 Leverkusen (Webseite)

Instagram: tsvbayer04leverkusenvolleyball

Facebook: TSVBayer04.Volleyball

VBL-Seite der BayerVolleys Leverkusen in der Saison 2025/26 in der Sparda 2. Liga Pro

Links/Quellen

Volleys vor Duell mit hohem Reiz (Vorbericht BayerVolleys, VBL News – Rubrik Sparda 2. Liga Pro)

Erstes Heimspiel, großes Derby (Vorbericht DSHS SnowTrex Köln, VBL-News – Rubrik Sparda 2. Liga Pro)

DSHS SnowTrex Köln (Webseite), DSHS SnowTrex Köln (Instagram), DSHS SnowTrex Köln (Facebook)